Mobiles Feuchtbiotop, die zweite
Leider war der Urwald im Lüftungsschacht nicht der Grund, warum sich der Innenraum meines Auto zu einem Feuchtbiotop entwickelt hat. Der Grund war ein undichter Heizungskühler, der munter das Kühlerwasser als Wasserdampf in den Innenraum blies. Zum Schluss kamen schon richtige Dampfwolken aus den Lüftungsöffnungen, die Scheiben beschlugen ständig, ich verlor etwa ein Liter Kühlerwasser pro Woche, und das nur mit wenigen Kurzfahrten.
Auch wenn die momentan familiär-prekäre Situation es eigentlich nicht zulässt, habe ich heute mein Auto repariert. Ich hätte nicht länger mit dem Auto fahren dürfen, ohne größere Schäden zu riskieren. Allerdings brauche ich im Moment das Auto, um schnell reagieren und helfen zu können, also musste es heute sein.
Sieben Stunden hat die Aktion gedauert, und das nur, weil Fiat den Heizungskühler beim Punto an der unmöglichsten Stelle verbaut hat, und zwar mittig hinter dem Armaturenbrett. Und so sieht das dann aus, wenn man sich zur Heizung vorgearbeitet hat:
Damit ist eine kleine der momentanen Sorgen beseitigt. Aber es wird alles wieder gut. Diese Reparatur möchte ich allerdings nie mehr wieder machen müssen.