Auf'n Ab

oder: Schmerz, lass nach

Mobiles Feuchtbiotop

Kein Wunder, dass sich der Innenraum meines Autos in den letzten Regentagenwochen zu einem Feuchtbiotop entwickelt, wenn man im Lüftungsschaft einen kleinen Urwald züchtet.

blaetterimlueftungsschacht

Filed under: Unterwegs — 7. Februar 2008, 20:12 Uhr von Holger.

7 Comments »

1

Kommentar by Tobias

7. Februar 2008 @ 20:19

Ohne es laut zu sagen, aber DAS ist eine der wenigen stellen in meinem Auto die ich regelmäßíg reinige (immer wenn ich bei den Ölstand schaue!)

btw: sehe ich da leichte spuren von rost an deinem F(ehler) I(n) A(llen) T(eilen)

2

Kommentar by Holger

7. Februar 2008 @ 20:24

An DIESE Stelle kommst Du nur, wenn Du die Scheibenwischerarme abbaust und die darunterliegende Schutzverblendung demontierst (9 Schrauben). Ich glaube nicht, dass Du das regelmäßig machen würdest.
Nein, da ist kein Rost, nur jahrelanger Dreck Humus.

3

Kommentar by Tobias

7. Februar 2008 @ 20:26

Da kannste mal sehen was die bei FIAT für eine sch… bauen. beim Golf 2 gibt es unter den Scheibenwischerarmen keine Schutzverblendungen. Da ist wenn du die Motorhaube aufmachst von unten ALLES frei zugänglich!

4

Kommentar by Holger

8. Februar 2008 @ 22:52

Naja, bei Deinem Auto ist ja sogar der Tank frei zugänglich. 😈

5

Kommentar by Corny

12. Februar 2008 @ 19:26

Ich will gar nicht wissen, wie das bei meinem Auto geht. Da braucht man ja schon zum Wechseln der Scheinwerferbirnen Hände mit fünf Gelenken mehr.

6

Pingback by Auf’n Ab » Mobiles Feuchtbiotop, die zweite

1. März 2008 @ 20:57

[…] war der Urwald im Lüftungsschacht nicht der Grund, warum sich der Innenraum meines Auto zu einem Feuchtbiotop entwickelt hat. Der […]

7

Pingback by Auf’n Ab » Schreckgespenst TÜV

8. März 2008 @ 20:16

[…] das Feuchtbiotop in meinem Auto im zweiten Anlauf beseitigt wurde, sowie Ventildeckeldichtung, Thermostat und […]

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Leave a comment